Leopoldina aktuell_3 2023 | Page 8

8 3 / 2023 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER

Neue Köpfe : Charlotte Klonk und Andreas Barner

Kunsthistorikerin als neue Sekretarin der Klasse IV gewählt / Mediziner und Mathematiker zum Ehrensenator ernannt
Zur Jahresversammlung wurden die Gremien der Leopoldina um zwei Persönlichkeiten erweitert : Kunsthistorikerin Charlotte Klonk ML wurde Mitglied des Präsidiums und der ehemalige Präsident des Stifterverbandes , Andreas Barner , wurde zum Ehrensenator ernannt .

Die Aufnahme von Charlotte

Klonk in das Leopoldina-Präsidium und ihre Wahl als neue Sekretarin für die Klasse IV – Geistes- , Sozialund Verhaltenswissenschaften erfolgte während der turnusgemäßen Senatssitzung am 28 . September . Die Berliner Kunsthistorikerin tritt die Nachfolge der Historikerin Ute Frevert ML an . Klonk ist seit 2019 Mitglied der Leopoldina .
Charlotte Klonk und Andreas Barner .
Fotos : Markus Scholz | Leopoldina , Peter Himsel | Stifterverband
Mit der Ernennung zum Ehrensenator würdigt die Leopoldina den Mediziner und Mathematiker Andreas Barner für seine vielfältige und weitblickende Förderung der Leopoldina , insbesondere bei der Weiterentwicklung des Dialogs zwischen Wissenschaft , Wirtschaft und
Politik . Von 2007 bis 2016 hatte sich Barner bereits als Ad-personam-Senator für die Leopoldina engagiert .
In seiner Sitzung entlastete der Senat zudem den Vorstand für das Haushaltsjahr 2022 . Ebenso stimmte das Gremium einer vom Präsidium vorgelegten Neufassung der Wahlordnung zu . Diese war aufgrund neu beschlossener Regelungen zum Umgang mit Interessenkonflikten im Zuwahlprozess notwendig geworden . Im Zuge dessen wurde die bisherige Wahlordnung von 2015 insgesamt aktualisiert .
Für die Jahresversammlung 2025 wurde das von Thomas Lengauer ML ( Saarbrücken ) und Klaus-Robert Müller ML ( Berlin ) vorgeschlagene Thema „ Künstliche Intelligenz “ beschlossen . ■ JB
JÜRGEN TROE MIT COTHENIUS-MEDAILLE GEEHRT
Zur Jahresversammlung in Halle ( Saale ) erhielt Jürgen Troe ML ( Mi ) von Leopoldina-Vizepräsident Thomas Krieg ML ( li ) und Präsident Gerald Haug ML ( re ) die Cothenius-Medaille für sein herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk . Jürgen Troe , seit 1979 Mitglied der Leopoldina , ist Experte auf dem Gebiet der physikalischen Chemie und erforscht die chemische Reaktionskinetik . In diesem Fachgebiet beschäftigt er sich mit der Beschreibung umfangreicher Reaktionssysteme wie beispielsweise der Verbrennung von Stoffen , von Reaktionen in der Atmosphäre sowie von Vorgängen in interstellaren molekularen Wolken . Durch seine Forschung hat Troe maßgeblich zum Verständnis der molekularen Grundlage von chemischen Reaktionen beigetragen . Er konnte die Bewegung von Mehratom-Molekülen und -Ionen bei Zerfallsreaktionen in einer klaren Darstellung beschreiben , die in der Atmosphärenchemie , der Photochemie und der Plasmachemie sowie bei astrophysikalischen Reaktionen , bei Verbrennungsprozessen und bei der Katalyse von Bedeutung sind . Troe wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet , unter anderem 1993 mit dem Max-Planck-Forschungspreis der Max-Planck-Gesellschaft und 1995 mit der Carus-Medaille der Leopoldina . ■ OK / Foto : Anna Kolata | Leopoldina
Carus-Medaille für Nicola Fuchs-Schündeln

Die Leopoldina ehrt die Makroökonomin Nicola Fuchs-Schündeln ML mit der Carus-Medaille 2023 . Fuchs- Schündeln forscht zu Arbeits- und Konsumentscheidungen privater Haushalte . Dabei nimmt sie insbesondere den Einfluss von Politikmaßnahmen und Normen in den Blick . Daneben analysiert sie die Ursachen von Ungleichheit sowie die Herausbildung von ökonomischen und politischen Präferenzen .

Nicola Fuchs-Schündeln ist seit 2021 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina . 2018 erhielt sie den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft . Die Carus-Medaille ist nach Carl Gustav Carus , dem XIII . Präsidenten der Leopoldina , benannt und wird seit 1896 an jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem an der Leopoldina vertretenen Fachgebiet vergeben . ■ OK
Carus-Medaille