Leopoldina aktuell_2 2023 | Page 8

8 2 / 2023 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER
BLOCKADEN LÖSEN , CHANCEN NUTZEN : FORSCHUNGSGIPFEL IN BERLIN
„ Die Transformation hin zur Klimaneutralität bietet enorme Chancen . Deutschland hat große Stärken , die wir ausbauen wollen “, so Hubertus Heil ( Foto ), Bundesminister für Arbeit und Soziales , zum Auftakt des gemeinsamen Forschungsgipfels von Stifterverband , Expertenkommission Forschung und Innovation ( EFI ), VolkswagenStiftung und Leopoldina . Im Berliner Allianz Forum drehte sich am 28 . März alles um das große Thema Transformation . Expertinnen und Experten diskutierten über die Digitalisierung des Gesundheitswesens sowie über die nachhaltige Gestaltung des Energiesystems . Für letzteres gab Robert Schlögl ML , Vizepräsident der Leopoldina , den Impulsvortrag und präsentierte das Leopoldina-Diskussionspapier „ Leitideen für die Transformation des Energiesystems “. Schlögl verdeutlichte , dass die Energiewende ein globales Problem sei und die Politik die Ziele für ihr Gelingen definiere . „ Eine rein deutsche Lösung ist überflüssig , die brauchen wir gar nicht . Wir brauchen einen internationalen Kontext .“
■ LS / Foto : David Ausserhofer | Leopoldina

Für attraktive wissenschaftliche Karrieren

Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
ler Stakeholder enthielten die Eckpunkte unter anderem die Reduzierung der Postdoc-Qualifikationsphase von sechs auf drei Jahre . Vehemente Proteste aus Interessensverbänden , Gewerkschaften und Wissenschaft führten dazu , dass das BMBF den strittigsten Punkt des Papiers nach nur wenigen Tagen zurückzog und erneut zur Diskussion stellte .
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen sprach sich in einer ersten Verlautbarung zum BMBF-Eckpunktepapier am 23 . März nachdrücklich gegen die Pläne zur Gestaltung des WissZeitVG- Referentenentwurfs aus : Weder die geplante Begrenzung der Qualifizierungsbefristung in der Postdoc-Phase noch die Öffnung der Tarifklausel würden aus Sicht der Allianz dem Ziel entsprechen , transparente und verlässliche Karrierewege in der Wissenschaft zu schaffen . Sie verwies außerdem auf notwendige Verbesserungen der strukturellen wie finanziellen Rahmenbedingungen .
Dieser ersten Einschätzung folgte am 30 . März eine Allianz-Stellungnahme ,

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz

( WissZeitVG ) stand bereits mehrfach auf der Agenda der Allianz der Wissenschaftsorganisationen . Zuletzt hatte die Ampelkoalition in ihrem Koalitionsvertrag vom Herbst 2021 festgehalten : „ Gute Wissenschaft braucht verlässliche Arbeitsbedingungen “, und kündigte die Reformation des WissZeitVG auf Basis der nächsten Evaluation an . Im Mittelpunkt sollte die Verbesserung von Planbarkeit und Verbindlichkeit der Postdoc- Phase stehen .
Die Ergebnisse der Evaluation des WissZeitVG lagen schließlich im Sommer 2022 vor . Nach deren Veröffentlichung hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) noch für Winter 2022 / 23 einen Referentenentwurf der Novelle angekündigt und initiierte zahlreiche Stakeholdergespräche , in die sich auch die Wissenschaftsorganisationen konstruktiv einbrachten . Der Partizipationsprozess mündete Mitte März 2023 schließlich in der Publikation eines Eckpunktepapiers . Zur Überraschung almit der sich die Wissenschaftsorganisationen mit einem konkreten Vorschlag zur Weiterentwicklung der Karrierewege – unter Berücksichtigung der eigenen Verantwortung bei der uneigennützigen Karriereberatung – in die Diskussion einbrachten . Kerngedanke des vorgeschlagenen 4-Plus-Modells ist , die Möglichkeit und die Dauer einer Befristung in der Postdoc-Phase an den akademischen Karrierephasen und -zielen auszurichten .
Auch weiterhin befindet sich die Allianz im Gespräch mit dem BMBF , um die Erarbeitung einer Reform des WissZeitVG zu unterstützen , die die Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems auch zukünftig sicherstellt und die hilft , den Wissenschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb attraktiv zu positionieren .
■ AL
Allianz der Wissenschaftsorganisationen