Leopoldina aktuell 1_2025 | Page 16

16 1 / 2025 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER
Frühjahrsempfang mit Freundeskreis
Besondere Ehrung für langjährigen Vizepräsidenten Gunnar Berg
Gunnar Berg , langjähriger Vizepräsident der Leopoldina , wird im Rahmen des Frühjahrsempfangs geehrt . Foto : David Ausserhofer | Leopoldina

Am 2 . April findet mit Unterstützung des Leopoldina Akademie Freundeskreises der Frühjahrsempfang statt . Durch den Einsatz von Freunden und Förderern sowie Mitgliedern der Akademie kann der Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erneut in festlichem Rahmen vergeben werden . Der diesjährige Preisträger Fabian Isensee hat in der Abteilung für Bildgestützte Medizin des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg promoviert .

Eine besondere Würdigung wird beim Frühjahrsempfang auch Gunnar Berg ML zuteil . Ihm wird für seinen Dienst an Wissenschaft und Gesellschaft in Sachsen-Anhalt der Verdienstorden des Landes von Ministerpräsident Reiner Haseloff verliehen . Seit 1999 Mitglied , war Gunnar Berg von 2000 bis 2009 Sekretar der Klasse I im Präsidium und von 2010 bis 2020 Vizepräsident . Von Mitgliedern und Mitarbeitenden der Leopoldina wird er sehr geschätzt , da er sich weit über das normale Maß hinaus für die Belange und Aktivitäten der Akademie einsetzt .
■ AL
Frühjahrsempfang

Mandat für Gemeinsamen Ausschuss bis 2030 verlängert

In Zeiten von Pandemien , Kriegen und sich global zuspitzenden Systemrivalitäten gewinnt der Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung an Bedeutung . Ebenso rücken Fragen der Forschungssicherheit in den Fokus .

So geht es darum , wie Forschung vor

Spionage und fremder Einflussnahme geschützt und zugleich internationale Wissenschaftskooperation weiter gefördert werden kann . Dazu hat der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung ( GA ) von Leopoldina und Deutscher Forschungegemeinschaft ( DFG ) den Tätigkeits- und Sachstandsbericht „ Wissenschaftsfreiheit und Sicherheitsinteressen in Zeiten geopolitischer Polarisierung “ vorgelegt .
Der Bericht stellt die Aktivitäten des GA und der von ihm empfohlenen Kommissionen für Ethik sicherheitsre-

Workshop zur Forschung in hybriden Arenen

Forschung findet zunehmend in hybrider Form statt . Dabei treffen vielfältige wissenschaftliche , gesellschaftliche und normative Anforderungen aufeinander . Zu diesen will der Workshop „ Herausforderungen von Forschung in hybriden Arenen : Forschungsalltag als Bewältigung epistemischer Heterogenität “ Forschungsfelder an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch bringen .

Dabei steht die Frage im Mittelpunkt , wie Forschende die mit hybrider Forschung einhergehende Vielfalt an Wissen und Perspektiven bewältigen und dem Anspruch an die Wissenschaften , relevant für die Lösung kollektiver Probleme zu sein , entsprechen können . Unter der wissenschaftlichen Leitung des Soziologen Stefan Böschen ( Aachen ), der Soziologin Eva Barlösius levanter Forschung ( KEFs ) in den letzten beiden Jahren sowie den Wandel im Wissenschaftssystem aufgrund gestiegener nationaler Sicherheitsinteressen dar . Es werden nationale und internationale Debatten zu sicherheitsrelevanten Forschungsfragen ausgewertet und Empfehlungen für eine frühzeitige Sensibilisierung Forschender gegeben .

Diesem Spannungsfeld wird sich der GA mit seinem bis 2030 verlängerten Mandat zusätzlich widmen . Unter anderem wird geprüft werden , inwieweit er deutsche Forschungseinrichtungen unterstützen kann , um weiterhin verantwortungsvoll mit Ländern mit abweichenden Werten und Grundprinzipien zu kooperieren .
■ JF
5 . Tätigkeitsbericht des Gemeinsamen Ausschusses
( Hannover ) und des Wissenschaftshistorikers Carsten Reinhardt ML ( Bielefeld ) werden zentrale Bereiche des Forschungsalltags der verschiedenen Disziplinen beleuchtet : Wissensproduktion und -kommunikation, institutionelle Anbindung und Förderstrukturen sowie Karriereperspektiven .
In diesem Rahmen findet am 19 . März der öffentliche Abendvortrag „ Wissen mit Wirkung : Wissenschaft und Hochschule im Zeichen von ‚ Societal Impact ‘“ mit der Soziologin Sabine Maasen ( Hamburg ) statt . Der Workshop wird von der VolkswagenStiftung Hannover im Rahmen der Förderlinie „ Forschung über Forschung “ gefördert . ■ LBE
Öffentlicher Abendvortrag „ Wissen mit Wirkung “