Leopoldina aktuell 1_2025 | Page 17

1 / 2025 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER 17
Die Bibliothek der Leopoldina ist seit 1879 in Halle ( Saale ) angesiedelt und erhielt 1904 erstmals ein eigenes Gebäude . Seither hat sich am baulichen Zustand nur wenig geändert . So strahlt das Gebäude bis heute eine besondere historische Atmosphäre aus . Diese ist nun in einer 3-D-Visualisierung zu sehen , die Ende 2024 erstellt wurde . Der Fokus liegt auf den baulichen Gegebenheiten und der aktuellen Situation der Bestände . Um diese zu veranschaulichen , sind daher auch leere Regale zu sehen . Für eine bessere Darstellung der Gebäudestruktur – mit sechs Magazinetagen im hinteren und zwei im vorderen Bereich – wird ein Gebäudeteil gezeigt , der eine detaillierte Betrachtung von zwei Etagen ermöglicht .
Bibliothek
■ Foto : Markus Scholz | Leopoldina
Akademienprojekt ESYS
Stromversorgung sichern
Kernkraftwerke , Geothermie , Erdgas-Kraftwerke mit CO₂- Abscheidung und potenziell Kernfusionskraftwerke können als CO₂-arme Grundlastkraftwerke eingesetzt werden , also kontinuierlich Strom liefern . Wird diese Art Kraftwerk auch in einem zukünftigen , von Solar- und Windenergie dominierten Energiesystem nötig sein ? Das Akademienprojekt „ Energiesysteme der Zukunft “ ( ESYS ) kommt zu dem Ergebnis : Eine sichere Energieversorgung ist auch ohne Grundlastkraftwerke möglich . Falls sie zukünftig wirtschaftlicher sein sollten als die Alternativen , könnten die Kraftwerke aber ein Teil des Energiesystems werden .
■ RED
Akademienprojekt ESYS
CO₂ als Rohstoff
Um klimaneutral zu werden , muss die chemische Industrie ihre bisherigen fossilen Kohlenstoffquellen durch klimaneutrale Alternativen ersetzen oder geschlossene Kohlenstoffkreisläufe etablieren . Ein Impulspapier des Akademienprojekts ESYS zeigt : Neben Kohlenstoff aus Biomasse und Recycling kann unter bestimmten Voraussetzungen auch Carbon Capture and Utilization ( CCU ) dazu einen Beitrag leisten . CCU gilt als neue Kohlenstoffquelle mit komplexer Klimabilanz und hohem Energiebedarf . Um die bestmögliche Klimaschutzwirkung zu erzielen , sind die unterschiedlichen Emissionsbilanzen der verschiedenen CCU-Pfade differenziert zu berücksichtigen . ■ RED
Rolle von Grundlastkraftwerken
CO₂ als Rohstoff
NEUE MITGLIEDER KLASSE IV – GEISTES- , SOZIAL- UND VERHALTENSWISSENSCHAFTEN
Die neuen Mitglieder der Klasse IV – Geistes- , Sozial- und Verhaltenswissenschaften , die 2023 und 2021 in die Leopoldina aufgenommen wurden ( v . l . n . r .), im November 2024 gemeinsam mit Leopoldina-Präsident Gerald Haug ML ( Mitte / mit Amtskette ): Bernd Skiera ML , Monika Schnitzer ML , Katrin Amunts ML , Dominik Hangartner ML , Cornelius Borck ML und Wilhelm Hofmann ML .
Foto : Markus Scholz | Leopoldina