Leopoldina aktuell 1_2025 | Page 14

14 1 / 2025 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER
UKRAINE : PARTNERSCHAFT BEKRÄFTIGEN UND ZUKUNFT NACH DEM KRIEG VORBEREITEN
Im Oktober 2024 nahm Leopoldina-Präsident Gerald Haug ML an einer Delegationsreise unter Leitung der damaligen Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger nach Kyjiw ( Ukraine ) teil . Ziel der Reise war es , ein neues Abkommen zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten zu unterzeichnen . In Gesprächen mit dem ukrainischen Bildungs- und Wissenschaftsminister , Oksen Lisovyi , und dem Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine , Anatoly Zagorodny , wurden Strategien zur Stabilisierung der Wissenschaft während des Krieges und für den Wiederaufbau erörtert .
Bei einem Empfang in der Deutschen Botschaft brachte Gerald Haug seinen tiefen Respekt vor der Widerstandskraft und dem Mut der Ukrainerinnen und Ukrainer zum Ausdruck , die unter schwierigsten Bedingungen das Land sowie das Bildungs- und Forschungssystem aufrechterhalten . Für seinen Einsatz für die ukrainische Wissenschaft sowie seine Verdienste in der Klima- und Ozeanforschung wurde Gerald Haug am 13 . November 2024 der Ehrendoktortitel der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine verliehen .
■ LB / Foto : Artem Galkin

Deutsch-israelische Wissenschaftskooperation

Leopoldina bereitet Festakt zum 60-jährigen Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen beider Staaten vor

Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7 . Oktober 2023 und dem folgenden Krieg gegen terroristische und antiisraelische Gruppierungen haben Boykottaufrufe gegen die israelische Wissenschaft deutlich zugenommen : Forschende werden von Konferenzen ausgeschlossen , Publikationen abgelehnt und Kooperationen mit israelischen Institutionen werden vermieden oder beendet .

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland reagierte mit Solidarität und wissenschaftsdiplomatischen Maßnahmen . In mehreren Stellungnahmen betonte sie ihre Unterstützung für israelische Forschende und Studierende und positionierte sich deutlich gegen Boykottaufrufe . Um den Dialog in der Forschung zu stärken , veranstaltete die Allianz vom 15 . bis 17 . Dezember 2024 ein deutsch-israelisches
Zum deutsch-israelischen Forum Ende 2024 trafen sich die Präsidenten von HRK , Walter Rosenthal ML , Max-Planck-Gesellschaft , Patrick Cramer ML , Helmholtz- Gemeinschaft , Otmar Wiestler ML , Israelischer Akademie , David Harel , Leopoldina , Gerald Haug ML , sowie der Bar-Ilan University , Arie Zaban .
Foto : David Ausserhofer | Leopoldina
interdisziplinäres Symposium in Berlin . Rund 30 Spitzen- und Nachwuchsforschende aus beiden Ländern diskutierten in Fachpanels aktuelle Ergebnisse gemeinsamer Projekte und entwickelten neue Perspektiven für Kooperationen . Ein abschließendes Panel brachte die Leitungen der beteiligten Wissenschaftsorganisationen zusammen , um über aktuelle Herausforderungen in Israel , insbesondere in Wissenschaft und Forschung , sowie über mögliche Maßnahmen gegen Boykottaufrufe zu diskutieren .
Auch 2025 wird die Zusammenarbeit mit der israelischen Akademie für die Leopoldina zentral sein , denn in diesem Jahr wird das 60 . Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel gefeiert . Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spielten eine Schlüsselrolle bei diesem historischen Schritt . Bis heute bildet die Wissenschaftskooperation einen zentralen Pfeiler dieser besonderen Partnerschaft . Die Leopoldina plant , dieses Jubiläum im Mai 2025 mit einem Festakt in Halle ( Saale ) zu würdigen . ■ LB
Partnerschaft mit Israel