Leopoldina aktuell 1_2025 | Page 11

1 / 2025 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER 11

„ Mehr Freiheit – weniger Regulierung “

Sprecher der Arbeitsgruppe über Diskussionspapier zur Entbürokratisierung des Wissenschaftssystems
Bei real schrumpfenden Finanzmitteln ist das deutsche Wissenschaftssystem mit einer wachsenden Regelungsdichte konfrontiert . Diese Überregulierung betrifft uns als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Wissenschaftsmanagerinnen und -manager in besonderem Maße und führt zu erheblicher Frustration und Resignation . Anknüpfend an den Leopoldina-Workshop im Juni des vergangenen Jahres in Berlin , haben wir uns in der Arbeitsgruppe „ Verantwortungskultur statt Überregulierung “, besetzt mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft , Wirtschaft und Verwaltung , der Entbürokratisierung des Wissenschaftssystems intensiv gewidmet .
VON GERALD HAUG ML * UND THOMAS KRIEG ML *

In unserem dazu erschienenen Diskussionspapier „ Mehr Freiheit – weniger Regulierung “ schlagen wir in fünf Handlungsfeldern konkrete Handlungsoptionen für Wissenschaftseinrichtungen vor . Prägend sind dabei zwei Leitideen : Erstens sollten von staatlicher Seite grundgesetzlich geschützte Besonderheiten von Wissenschaftseinrichtungen deutlich stärker als bisher berücksichtigt werden . Zweitens sollten sich Wissenschaftseinrichtungen stärker auf ihre Eigenverantwortung besinnen .

Bestehende Handlungsspielräume besser nutzen Gestützt durch Änderungen in den formalen Strukturen muss ein Wandel der Organisationskultur in Wissenschaftseinrichtungen herbeigeführt werden mit dem Ziel , Freiheiten und Entscheidungsspielräume innerhalb bestehender Regelungen möglichst weitgehend offenzuhalten und zu nutzen . Das von ihnen selbst gesetzte Recht sollten Wissenschaftseinrichtungen regelmäßig auf sachliche Notwendigkeit und erforderliche Regelungsdichte überprüfen .
Tendenzen der Freiheitseinschränkung entgegentreten Gerade in finanziell schwieriger werdenden Zeiten gewährt das Wissenschaftsfreiheits-
Gerald Haug ML ist XXVII . Präsident der Leopoldina gewesen . Für seine Amtszeit von März 2020 bis Februar 2025 war anfänglich
die Coronavirus-Pandemie prägend . In den folgenden Jahren lagen Schwerpunkte auf Themen wie Klima , Erd- systemwisenschaften , Politikberatung und Überregulierung im Wissenschaftssystem .
Foto : Markus Scholz | Leopoldina
gesetz Handlungsfähigkeit . Die von ihm betroffenen Wissenschaftseinrichtungen sollten Legislative und Exekutive kontinuierlich und eindringlich daran erinnern , dass es die ursprüngliche Intention des Gesetzes war , ihnen eine höhere organisatorische Autonomie einzuräumen .
Berichts- und Kontrollpflichten reduzieren Interne Berichtspflichten in Wissenschaftseinrichtungen , die nicht durch externe Regulierungen vorgeschrieben sind , sollten abgeschafft werden .
Wettbewerb um Drittmittel neu ordnen Die Grundfinanzierung der Hochschulen muss im Verhältnis zur Drittmittelförderung deutlich erhöht werden , damit der Wettbewerb um Fördermittel seine ursprüngliche Absicht wieder besser erfüllen kann . Auch die Verfahrensweise und Finanzierungszyklen der Drittmittel müssen angepasst werden .
Auf Kernaufgaben fokussieren Wissenschaftseinrichtungen sollten über
Thomas Krieg ML ist seit 1997 Mitglied und seit 2019 Vizepräsident der Leopoldina . Der Dermatologe und Seniorprofessor für
Translationale Bindegewebsforschung an der Universität zu Köln forscht zu Entzündungsmechanismen , Wundheilung und Bindegewebe sowie Autoimmunerkrankungen .
Foto : Markus Scholz | Leopoldina
Ziele , die über ihre Kernaufgaben hinaus im Hinblick auf gesellschaftliche Werte zu erreichen sind , im Kontext von Profilbildung selbst entscheiden . Wenn Wissenschaftseinrichtungen sich an aktuellen gesellschaftlichen Werten ausrichten wollen , dann sollen sie in ihre Kernaufgaben integriert werden .
* Gerald Haug ML und Thomas Krieg ML sind Sprecher der Arbeitsgruppe „ Verantwortungskultur statt Überregulierung “. Deren Anliegen ist es , Überregulierung bzw . besonders von ihr betroffene Bereiche zu identifizieren , die Rolle von Wissenschaftseinrichtungen zu reflektieren sowie Prinzipien und Anreize zu benennen , mit denen Überregulierung in der Wissenschaft abgebaut werden kann .
Diskussionspapier „ Mehr Freiheit – weniger Regulierung “