10 1 / 2025 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER
On the Path to Carbon Neutrality
Berlin Declaration von Leopoldina und Chinese Academy of Sciences
Die Präsidenten von Leopoldina und CAS , Gerald Haug und Jianguo Hou , bei der Unterzeichnung der Berlin Declaration .
Foto : Markus Scholz | Leopoldina
Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen , streben China und Deutschland eine erhebliche Reduktion ihrer Kohlenstoffemissionen an . Zur wissenschaftlichen Unterstützung dieser Ziele unterzeichneten Gerald Haug ML , Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina , und Jianguo Hou , Präsident der Chinese Academy of Sciences ( CAS ), die „ Berlin Declaration : On the Path to Carbon Neutrality “.
Die Berlin Declaration unterstreicht die Bedeutung von Grundlagenforschung sowie internationaler Zusammenarbeit für das Erreichen der Kohlenstoffneutralität . Beide Akademien befürworten die Entwicklung wirksamer Maßnahmen zur CO₂-Reduzierung in allen relevanten Sektoren und betonen die Rolle adäquater politischer und sozioökonomischer Rahmenbedingungen auf nationaler und globaler Ebene . Auch sprechen sich CAS und Leopoldina für einen globalen CO₂-Bepreisungsmechanismus sowie einen globalen Kohlenstoffmarkt aus .
Damit hat sich erstmals ein staatlicher chinesischer Akteur zu diesen Zielen be- kannt . Zudem bekräftigen beide Akademien ihr Engagement , Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu bauen und den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie die internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft zu fördern .
Die Berlin Declaration fand in Deutschland und in China sowohl bei politischen Entscheidungsträgern als auch in der Öffentlichkeit große Beachtung und ist ein Beispiel für die Wirkmächtigkeit internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit im Sinne einer erfolgreichen „ Science Diplomacy “.
Die künftige Kooperation mit der CAS prägte auch die Delegationsreise von Leopoldina und Helmholtz-Gemeinschaft im Januar 2025 nach Beijing / China unter Leitung der beiden Präsidenten Gerald Haug ML und Otmar Wiestler ML . Dabei wurde nicht nur über die für beide Länder relevanten Forschungsthemen gesprochen . Ebenso wurde über die Schaffung adäquater Bedingungen als essenziellem Erfolgsfaktor für die wissenschaftliche Zusammenarbeit diskutiert . ■ SST
Berlin Declaration
ENERGIEWENDE IN SÜDKOREA UND DEUTSCHLAND
Am 14 . und 15 . Januar 2025 fand das Symposium „ Perspectives on Energy Transition “ in Seoul / Südkorea statt , gemeinsam organisiert von der Korean Academy of Science and Technology ( KAST ) und der Leopoldina . Beide Länder verfolgen ehrgeizige Ziele für die Energiewende : Deutschland plant den deutlichen Ausbau der Photovoltaik ( PV ) -Kapazitäten , während Südkorea seine Aktivitäten in Produktion sowie Forschung und Entwicklung weiter intensiviert .
In diesem Kontext diskutierten 22 Forschende aus beiden Ländern fünf zentrale Themen : Solartechnologien , Wasserstoff , Batterien , Netzmanagement und Zukunftstechnologien wie beispielsweise die Kernfusion . Zu den gemeinsamen Herausforderungen zählen Effizienzgrenzen bestehender PV-Technologien , hohe Kosten für Forschung und Entwicklung sowie Umweltauswirkungen und Flächennutzungskonflikte . Konkret wurde sich zu innovativen Lösungen ausgetauscht , wobei die Ansätze von Perowskit-Silizium-Tandemzellen und organischen Solarzellen über den Einsatz von KI zur Beschleunigung der Materialforschung bis zur Entwicklung geschlossener Kreislaufsysteme von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling reichten .
Die Empfehlungen zu allen fünf Themen werden in einem gemeinsamen Ergebnispapier veröffentlicht . Zudem wurden konkrete Kooperationsmöglichkeiten und Prioritäten für bilaterale Forschungsprojekte identifiziert .
Für die Leopoldina koordinierte Wolfgang Marquardt ML , bis 2023 Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich , das Symposium . Auf Seiten der KAST übernahm der Chemiker Nam-Gyu Park von der Sungkyunkwan University ( Seoul / Südkorea ) die wissenschaftliche Leitung . Das Symposium war die achte bilaterale Konferenz von KAST und Leopoldina seit 2013 . ■ DS , CHW
Symposium „ Perspectives on Energy Transition “