3 / 2023 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER 5
Nobelpreis für Medizin geht an Leopoldina-Mitglied Katalin Karikó
Neurowissenschaftlerin und Biochemikerin gemeinsam mit Drew Weissman geehrt
Foto : Markus Scholz | Leopoldina
Die ungarisch-US-amerikanische Neurowissenschaftlerin und Biochemikerin Katalin Karikó , Mitglied der Leopoldina seit 2022 , wird mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geehrt . Sie erhält die Auszeichnung zusammen mit dem US-amerikanischen Immunologen Drew Weissman für ihre gemeinsame Grundlagenforschung , auf die sich die heutige mRNA-Technologie stützt .
Katalin Karikó und Drew Weissman suchten nach Wegen , um die durch synthetische mRNA ausgelösten Entzündungsprozesse zu unterbinden , die lange Zeit einer medizinischen Anwendung der mRNA-Technologie im Wege standen . Damit ermöglichten sie die Entwicklung von Impfstoffen gegen COVID-19 .
Katalin Karikó hat in ihrer Forschung zu den durch synthetische mRNA ausgelösten Entzündungsprozesse beobachtet , dass die Entzündungsreaktion vermieden werden kann , wenn statt des Nukleosid-
„ Die Auszeichnung würdigt bahnbrechende Erkenntnisse auf dem Gebiet der synthetisch hergestellten mRNA .“
Gerald Haug ML Präsident der Leopoldina
Bausteins Uridin das räumlich anders angeordnete Pseudouridin in die mRNA eingebaut wird . Eingebettet in Nanolipidpartikel bildet eine so modifizierte mRNA die Basis für die seit Ende 2020 weltweit angewandten mRNA-Impfstof- fe , die inzwischen Millionen Menschen gegen das SARS-CoV-2-Virus immunisiert haben . Mit dieser Forschung hat Katalin Karikó , die seit 2021 als Professorin an der Universität Szeged in Ungarn sowie als Außerplanmäßige Professorin für Neurochirurgie an der University of Pennsylvania ( USA ) arbeitet , die Basis für eine neue Technologie gelegt .
Der Präsident der Leopoldina , Gerald Haug , beglückwünscht Katalin Karikó zu dieser hohen Ehrung : „ Mit der Auszeichnung werden bahnbrechende Erkenntnisse auf dem Gebiet der synthetisch hergestellten mRNA für die Impfstoffentwicklung gewürdigt .“
■ JK
Katalin Karikó
Interview in Leopoldina- Newsletter 1 / 2023