14 3 / 2022 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER
2000 GÄSTE ZUR LEOPOLDINA-NACHT DER WISSENSCHAFTEN IN HALLE ( SAALE ) BEGRÜSST
Als nach zwei Jahren Coronavirus-Pandemie Anfang Juli die 19 . Lange Nacht der Wissenschaften in Halle ( Saale ) startete , war die Leopoldina auf dem Jägerberg von Beginn an sehr gut besucht . Mit rund 2.000 Gästen kamen bis kurz vor Mitternacht so viele Besucherinnen und Besucher wie in den Jahren zuvor . Das Interesse galt allen Angeboten gleichermaßen : Die Ausstellung „ Faszination Wissenschaft “ mit Fotografien von Herlinde Koelbl fand ebenso hohe Aufmerksamkeit wie die Tiefsee-Lounge mit dem Bremer Wissenschaftsjournalisten Albert Gerdes . Lebhaft beteiligte sich das Publikam an der Unterhausdebatte zur Klimaforschung , in die sich unter anderem Karen Pittel vom ifo Institut München als Expertin einbrachte , sowie am Science Slam mit drei jungen Forschenden . Und die Kleinsten und ihre Familien trafen sich erstmals in einem Zelt , um das Wissenschafts-Puppentheater „ Robert macht schlapp “ mit Zurufen und Beifall zu begleiten . ■ DW | Fotos : Anna Kolata | Leopoldina
Bausch-Stipendium
Lebensläufe von Akademiemitgliedern
ESYS
Optionen für grünen Wasserstoff
ESYS
Mehr Energie aus Sonne und Wind
Sandra Klos , Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ( ÖAW ), erhält das diesjährige Johann-Lorenz-Bausch-Stipendium des Leopoldina Akademie Freundeskreises . Am Zentrum für Wissenschaftsforschung in Halle ( Saale ) untersucht sie die in Leopoldina-Archiv und -Bibliothek vorgehaltenen selbstverfassten Lebensläufe von Akademiemitgliedern im transnationalen Vergleich zwischen 1870 und 1955 .
Die Recherchen sind Teil ihres seit Oktober 2020 laufenden Dissertationsprojekts an der Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies , in dem es um Lebensläufe von Mitgliedern der ÖAW geht . ■ LBE
Johann-Lorenz- Bausch-Stipendium
Wasserstoff ist ein Schlüsselelement , um Klimaneutralität zu erreichen . Besonders für die Dekarbonisierung der Industrie und bestimmter Verkehrssektoren stellt er eine wichtige Ergänzung zur direkten Elektrifizierung dar . Um die künftig hohen Bedarfe zu decken , werden Importe nötig sein . Es gilt , aus der Vergangenheit zu lernen und Abhängigkeiten zu minimieren .
Die Analyse „ Optionen für den Import von grünem Wasserstoff nach Deutschland bis zum Jahr 2030 “ des Akademienprojekts ESYS zeigt Transportoptionen sowie deren Vorund Nachteile und beschreibt Hemmnisse und Herausforderungen für den Aufbau von Transportketten und Wasserstoffkooperationen . ■ AB
„ Optionen für den Import von grünem Wasserstoff “
Schon bald sollen erneuerbare Energien einen Großteil der deutschen Energieversorgung übernehmen : Photovoltaik ( PV ) und Windenergie werden zu tragenden Säulen der Stromversorgung . Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat zudem gezeigt , dass ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien auch eine Frage der Sicherheit der Energieversorgung ist .
In der Stellungnahme „ Wie kann der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie beschleunigt werden ?“ legt das Akademienprojekt ESYS zwölf Handlungsoptionen vor , wie Hemmnisse abgebaut werden können , um das nötige Tempo zu erreichen .
■ AB
„ Ausbau von Photovoltaik und Windenergie “