Leopoldina aktuell 2_2021 | Page 11

2 / 2021 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER 11
NEU ERSCHIENEN : FACTSHEET ZUM KLIMAWANDEL
EASAC , FEAM
Dekarbonisierung im Gesundheitssektor
Die Stellungnahme „ Decarbonisation of the Health Sector “ der europäischen Akademienetzwerke EASAC und FEAM widmet sich dem Gesundheitssektor . Bisher wurde dieser Bereich selten in Diskussionen über die Dekarbonisierung einbezogen , obwohl er etwa fünf Prozent zu den globalen CO₂-Emissionen beiträgt .
EASAC und FEAM heben hervor , dass es trotz einiger Initiativen zur Dekarbonisierung innerhalb des Sektors einer koordinierten Gesetzgebung auf EU-Ebene bedürfe , um Strategien zur Abschwächung des Klimawandels bzw . zu Klimaanpassungen gesamtheitlich umzusetzen . Auch müssten andere Sektoren und Weltregionen in den Blick genommen werden . ■ JMO
Decarbonisation of the Health Sector
Warum ist schnelles Handeln zum Schutz des Klimas so wichtig und auf welche wissenschaftlichen Grundlagen stützen sich die Berechnungen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels ? Das erklärt die Leopoldina in ihrem aktuellen „ Factsheet Klimawandel : Ursachen , Folgen und Handlungsmöglichkeiten “. Die Publikation bereitet das derzeit verfügbare Wissen allgemeinverständlich auf , unter anderem wird die Entwicklung der atmosphärischen Treibhausgaskonzentration im Verlauf der Erdgeschichte , die Geschwindigkeit der durch Menschen verursachten Erderwärmung sowie die Rolle von Kippelementen aufgezeigt . Weitere Themen sind Technologien für „ Negative Emissionen “, CO₂-Bepreisung und die Verteilung des verbleibenden Emissionsbudgets als politisch-ethische Frage . Die Zusammenhänge und Daten werden in Grafiken veranschaulicht und kompakt erklärt .
■ JK
Foto : Singha songsak | Adobe Stock
Factsheet Klimawandel
ALLEA , EASAC , FEAM
Gesundheitsdaten für die Forschung
Gesundheitsdaten und deren internationaler Austausch sind eine wichtige Ressource für die Forschung . So können ausreichend große Stichproben gewährleistet und Krankheitsverläufe in verschiedenen Kontexten verglichen werden . Ereignisse wie der Brexit und die Entwicklung der Allgemeinen Datenschutzverordnung stellen diesen Austausch zunehmend vor Herausforderungen . Drei europäische Netzwerke der Wissenschaftsakademien fordern politische Entscheidungsträger und Gesetzgeber der Europäischen Union auf , sich für einen Abbau der Hindernisse beim Austausch von Gesundheitsdaten mit Forschenden außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums einzusetzen . ( siehe Seite 4 ) ■ JMO
Sharing of Personal Health Data for Research
Leopoldina-Lecture über Hirnorganoide
Forschung zum menschlichen Gehirn wird am 25 . Juni vorgestellt

Das menschliche Gehirn ist ein faszinierendes Organ – und bis heute sind seine grundlegenden Entwicklungsprozesse und Funktionsmechanismen nur unvollständig verstanden . Von großer Bedeutung ist ein besseres Verständnis insbesondere auch mit Blick auf psychiatrische oder neurodegenerative Erkrankungen .

Seit einigen Jahren wird versucht , sich diesen Fragestellungen mithilfe von Hirnorganoiden zu nähern . Dies sind dreidimensionale Zellkulturen , die in vitro aus Stammzellen gebildet werden . Mit ihnen lassen sich zum einen die Gewebeorganisation und bestimmte funktionelle Aspekte des menschlichen Gehirns imitieren . Zum anderen könnten an Hirnorganoiden Medikamente getestet oder beispielsweise auch die Wirkung von Viren erforscht werden . So konnte bereits gezeigt werden , wie das vor allem in Brasilien zirkulierende Zika-Virus zur Hirnfehlbildung Mikrozephalie führt .
Der Erkenntnisstand zum menschlichen Gehirn ist nun Thema der Leopoldina-Lecture in Herrenhausen am 25 . Juni . Daneben werden einige der großen Forschungsfragen sowie aktuelle Beispiele aus der Forschung zu Hirnorganoiden und ihrer Relevanz vor allem für psychiatrische Erkrankungen skizziert . Hierzu sprechen Wolf Singer ML , Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Hirnforschung Frankfurt am Main , Elisabeth Binder , Direktorin am Max-Planck- Institut für Psychiatrie München , und Jürgen Knoblich , Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften . ■ LD
Leopoldina-Lecture „ Erkundungen eines faszinierenden Organs “