1 / 2025 // LEOPOLDINA / NEWSLETTER 23
sitätsklinikum Düsseldorf , nahm im November 2024 die Arbeit für zwei Jahre am Department of Global Health and Population der Harvard T . H . Chan School of Public Health der Harvard University ( Boston / USA ) auf .
Dr . Pietro Bonetti , Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart , begann im Februar 2024 sein zweijähriges Projekt am Department of Physics an der Harvard University ( Cambridge / USA ).
Dr . Felix Brandt , Arbeitsgruppe Angewandte Analysis im Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Darmstadt , hat sein zweijähriges Projekt am Department of Mathematics der University of California at Berkeley ( Berkeley / USA ) im Februar 2025 begonnen .
Dr . Liesa Eickhoff , Institut für Chemie der Universität Rostock , ging zum Juli 2024 für zwei Jahre an die Research School of Chemistry der Australian National University ( Canberra / Australien ).
Dr . Shayan Hundrieser , Institut für Mathematische Stochastik ( IMS ) der Georg-August-Universität Göttingen , nimmt im Mai 2025 sein Projekt für das erste Jahr am Department of Statistics and Data Science der Yale University ( New Haven / USA ) auf und wird für das zweite Förderjahr an das Department Applied Mathematics University Twente ( DAMUT ) ( Twente / Niederlande ) wechseln .
Dr . Raphael Kaubrügger , Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck ( Innsbruck / Österreich ), wechselte im Februar 2025 für zwei Jahre an das Joint Institute for Laboratory Astrophysics ( JILA ) der University of Colorado Boulder ( Boulder / USA ).
Dr . Kübra Kaygisiz , Max-Planck-Institut für Polymerchemie Mainz , hat im Januar 2025 ihr zweijähriges Forschungsprojekt am Department of Chemistry des Massachusetts Institute of Technology MIT ( Cambridge / USA ) aufgenommen .
Dr . Carla Kirschbaum , Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin , startete im Februar 2024 ihr zweijähriges Vorhaben am Institute for Nanoscience Discovery der University of Oxford ( Oxford / UK ).
Dr . Benjamin Kuper-Smith , Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie Universität Heidelberg , führt sein zweijähriges Forschungsprojekt seit Februar 2025 in der Neuroeconomics and Decision Neuroscience Group / Department of Economics an der Universität Zürich ( Zürich / Schweiz ) durch .
Dr . Nils Kurig , Institut für Anorganische Chemie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule ( RWTH ) Aachen , nahm im Februar 2024 die Arbeit am Department of Chemistry des Scripps Institute ( La Jolla / USA ) für zwei Jahre auf .
Dr . Susanne Rupf , Forschungsgruppe Anorganische Chemie am Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin , startete ihr zweijähriges Vorhaben im Januar 2025 am Department of Chemistry der University of Cambridge ( Cambridge / UK ).
Dr . Malte Sellin , Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg , hat im Februar 2025 seine zweijährige Tätigkeit am Department Chemie der Universität Basel ( Basel / Schweiz ) aufgenommen .
Dr . Pia Stammer , Steinbuch Center for Computing am Karlsruher Institut für Technologie ( KIT ), wechselte zum Juli 2024 für zwei Jahre ans Department Radiation Science and Technology und ans HollandPTC ( Proton Therapy Centre ) der Delft University of Technology ( Delft / Niederlande ).
Dr . Edgar Zander , Institut für Chemie an der Universität Rostock , startete im Juli 2024 sein zweijähriges Projekt an der Research School of Chemistry der Australian National University ( Canberra / Australien ).
Ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten
PD Dr . Saeed Amirjalayer hat zum 1 . September 2024 den Ruf auf die Professur für Computergestützte Chemie an der Universität Heidelberg angenommen . Zuvor war er an der Universität Münster tätig . Die Leopoldina förderte seinen Postdoktoranden-Aufenthalt von 2012 bis 2014 am Van ‘ t Hoff Institute for Molecular Sciences der University of Amsterdam / Niederlande .
Prof . Dr . Henryk Barthel begann am 1 . April 2024 seine Tätigkeit als Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin des Städtischen Klinikums Dessau . Zuvor war er über 20 Jahre am Universitätsklinikum Leipzig tätig , zuletzt als Kommissarisch Leitender Oberarzt . Mit einem Stipendium der Leopoldina arbeitete er zwischen 2000 und 2003 in der Arbeitsgruppe PET-Oncology am MRC Institute of Clinical Sciences des Imperial College London / UK .
Prof . Dr . Gisa Gerold , zuletzt an der Tierärztlichen Hochschule Hannover ( THH ), hat den Ruf auf die Professur